Перейти к содержимому

Добро пожаловать на Balto-Slavica, форум о Восточной Европе.
Зарегистрируйтесь, чтобы получить доступ ко всем нашим функциям. Зарегистрировавшись, вы сможете создавать темы, отвечать в существующих темах, получить доступ к другим разделам и многое другое. Это сообщение исчезнет после входа.
Войти Создать учётную запись
Фотография

Останки человека эпохи мезолита в Северной и Восточной Европе.


  • Пожалуйста, авторизуйтесь, чтобы ответить
21 ответов в этой теме

#1
xena

xena

    Старожил

  • Пользователи
  • PipPipPipPip
  • 4 197 сообщений
  • Пол:женский
  • Национальность:ru
  • Фенотип: -
  • мтДНК:H23
  • Вероисповедание:-
Останки человека эпохи мезолита в Северной и Восточной Европе.

Gisela Asmus, из сборника ""Die Anfдnge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa", Teil VIIIa, под редакцией Ilse Schwidetzky.

В ходе раскопок захоронений в Восточной Европе на территории современной Украины (Волошское, Васильевка 1 и 3) были обнаружены останки человека грацильного типа, характеризующегося лептосомным телосложением, высоким узким гипердолихокранным черепом(рис.16). Дебец (1955) считал, что к подобному расовому типу относится и скелет эпохи палеолита, найденный в Compe Capelle.

Для лептоморфного типа из Волошское характерен вытянутый череп, наклонный лоб, значительно выраженные надбровные дуги, которые срастаясь, могут образовывать площадку над переносицей. Череп длинный овальной формы с широким лбом. Плоская форма скуловой кости при таком узком черепе, видимо, нередкость. Верхняя часть черепа узкая и высокая. Носовой указатель- лепториния, большой угол выступания носа. Орбитный указатель - хамеконхия или мезоконхия. Нижняя челюсть узкая, высокая, с подбородком округлой формы, выступающим скорее вниз, чем вперед.

Наряду с данным типом обнаружены также менее грацильные останки (Волошское Nr. 13), но они не являются многочисленными. Схожесть останков из Волошское с останками эпохи палеолита из Combe Capelle, Brьnn 2, Dolnн Věstonice и Pavlov, видимо, говорит о древней морфологической линии эволюции человека.

Часть останков более позднего периода из захоронения в Васильевке 1 , исследованных Татьяной Кондукторовой в 1957 году, также имеют общие признаки с ультрадолихокранным типом из Волошское (Nr. 16). При этом обнаружены и более массивные кроманоидные признаки. В целом, останки из Васильевки 1 менее грацильны.
В Васильевке 3, кроме останков лептоморфного типа также обнаружены более массивные кроманоидные. I. I. Gokhman (1966) связывает появление последних с вторжением массивного брахикранного населения в данный регион.

Все эти находки так же обнаруживают признаки морфологического сходства. K. Mark (1958) выявил сходство между останками, найденными в Волошское и Кирсна. I. I. Gokhman (1966) проводит параллели между Волошское и Васильевкой 1 und 3. G. F. Debetz (1955) приходит к выводу, о соответствии между находками из Волошское и находками, обнаруженными в Палестине, и которые, согласно D. Ferembach (1961), морфологически близки лептоморфным формам с территории Украины.

Даже если останки из Волошское в настоящей реконструкции не соответстуют полностью первоначальным характеристикам, то это все равно это не меняет общей картины, одинаковой как для находок в Волошское, Васильевке 1 и 3, Кирсна, так и на территории Палестины. Речь идет о более развитой форме типа человека из Combe-Capelle, который изначально не являлся местным в Западной Европе. Ученые сходятся во мнении, что данный лептоморфный тип обитал на востоке Центральной Европы и в Восточной Европе. Об этом в своих публикациях писал Egon von Eickstedt.

То, что подобный тип встречается еще в эпоху палеолита на территории нынешней Чехословакии, а также в мезолите на территории Украины и Палестины, дает основания полагать, что имела место антропологическая преемственность между этими регионами в определенный период времени.

Kurt Gerhardt (1965) охарактеризовал данный расовый тип как "архаичный стенодолихоморфный"- узко-длинный краниологический тип по форме черепа). И даже если он испытал со временем влияние других форм, то его изначальная форма, схожая с костными останками из Combe-Capelle, и обитавшая на Востоке Центральной Европы и в Восточной Европе еще в палеолите, легко узнаваема.

Останки из захоронений в Волошское сохранили этот стенодолихоморфный тип практически в первоначальном виде. При сравнении останков из Волошское, Васильевки 1, 3 и 2, то в последних трех(особенно в Васильевке 2) заметно увеличение количества брахикранных черепов с более широким скуловым диаметром. Один из черепов был измерен I. I. Gokhman (1958) ( Nr. 16 из Васильевки 2), величина скулового диаметра составила 165 mm, что ученый первоначально принял за опечатку в тексте и перемерил сам череп. Но это не было ошибкой. Такая резкая трансформация "стенодолихоморфных" типов из Волошское в брахикранные массивные за такой период времени невозможна, поэтому видимо можно говорить о вторжении последних в данный регион.

Вопрос, растворились ли местные "стенодолихоморфы" с берегов Днепра в пришлом населении, либо часть их, преимущественно охотники и рыболовы, была вытеснена пришельцами, до сих пор остается открытым. Периодически этот архаичный тип встречается среди популяции культуры шнуровой керамики в Центральной и Восточной Европе, что возможно говорит об антропологической связи между стенодолихоморфным населением Украины эпохи мезолита и стенодолихоморфными популяциями культуры шнуровой керамики. Однако данные археологии пока этого не подтверждают.

Волошское: Для этого захоронения характерны высокие узкие гипердолихокранные черепа. Высотно-продольный указатель- хамекрания или ортокрания, высотно-широтный индекс- акрокрания. Лоб при этом широкий. Череп длинный, овальной формы. Лицо узкое или средней ширины, при этом при небольшой ширине черепа, имеет место уплощение скуловых костей. Верхняя часть лица узкая.Носовой указатель-лепториния, орбитный- хамеконхия. Уже упоминалось о морфологическом и метрическом сходстве с расовым типом из Compe-Capelle. Информация о длине тела отсутствует.
Видимо, мы имеем дело с изолированной архаичной стенодолихоморфной группой, признаки которой не встречаются среди костных останков эпохи мезолита и раннего неолита ни в Северной, ни в Западной, ни в Центральной Европе. В свою очередь Дебец говорил об очевидной связи данной популяции с людьми эпохи мезолита, чьи останки были найдены на Ближнем Востоке.

Васильевка 1 und Васильевка 3: данные из этих захоронений объединены, тк имеют сходные морфологические признаки. И только часть из них обнаруживает признаки, характерные для костных останков из Волошское. Здесь преобладает долихокранный, но в то же время брахиморфный тип с кроманьоидными признаками, несмотря на которые, данная группа все же отличается довольно высоким и узким черепом, что морфологически отличает ее от бретонских черепов. Носовой указатель - лепториния, данная группа отличается чрезвычайно узким носом, что отдаляет ее от популяций Центральной Европы.Орбитный указатель-мезоконхия и гипсиконхия, в то время как группам из Центр. и Зап. Европы присуща камеконхия. Средняя длина тела у мужчин 171 см(захоронение 1) и 170см(захоронение 2). У женщин 162-167см.

При исследовании останков из захоронений в Волошское, Васильевке 1, Васильевке 3 и захоронения эпохи раннего неолита в Васильевке 2 становится очевидным изменение антропологических признаков с течением времени. Произошло увеличение объема черепной коробки, скулового диаметра и объема глазниц. Найденные в Волошское ультраграцильные архаичные формы в захоронении в Васильевке 2 не обнаружены. В Васильевке 1 и Васильевке 3 обнаружены также антропологические типы, которые морфологически и метрически занимают промежуточное положение между группами из Волошское и Васильевки 2. Это может говорить о влиянии пришлых брахиморфных групп.

Костные останки эпохи мезолита из Волошское, Васильевки 1 и 3 заметно отличаются от находок в Центр. и Зап. Европе. Посредниками между находками в Вост., Центр. Европе, а также в Бретонии стали кроманьонцы. Краниологические исследования показали, что массивные КМ черты из Bottendorf и Vianen сильнее проявляются среди останков в Вост. Европе, чем среди тех, которые были найдены на юго-западе современной Германии в бассейне реки Дунай. Останки на севере Германии обнаруживают более заметное сходство. Можно даже отметить явную взаимосвязь между КМ формами с Днепра, находками в Центр. Европе и костными останками в Скандинавии.

Скандинавия: вопрос, была ли она заселена выходцами из Восточной или Западной Европы, в виду практически не сохранившихся на данной территории останков эпохи мезолита,остается открытым. Однако те останки, которые все же удалось исследовать, обнаруживают взаимосвязь скорее с Вост. Европой, чем с Западной. Здесь найдены крупные длинные и широкие долихокранные черепа с сильной профилировкой, довольно широким лбом и скуловым диаметром. Скуловая дуга у некоторых черепов заметно уплощена. Верхняя часть лица достаточно высокая, но в то же время широкая. Лицо массивное с выступающим надбровьем, но нос при этом довольно узкий. Ширина орбит большая, при этом орбитальный указатель -хамеконхия или мезоконхия. Крупные черепа большого размера, с крупным лицом, большими глазницами, высоким узким носом являются типичными для Скандинавии, хотя нельзя исключать, что здесь обитали люди и других расовых типов. Однако есть основания полагать, что выше описанный расовый тип обитал здесь еще до неолита, и судя по всему не имеет ничего общего с останками, найденными на юго-западе Германии. Краниологические исследования обнаруживают возможную взаимосвязь между останками в Скандинавии и останками в Восточной Европе. Большая длина тела скандинавских находок (170-180 cm), характерная и для восточно-европейских популяций, не противоречит данному предположению.

Сообщение изменено: xena, 10 Март 2012 - 22:53.


#2
eugene-march

eugene-march

    Ветеран

  • Пользователи
  • PipPipPipPipPip
  • 9 407 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Y-ДНК:R1a1a
  • мтДНК:K1b2a
  • Вероисповедание:протестантизм
Сравнение черепов:

Volos'ke Nr. 16, männlich (nach Debetz 1955):



Vasilevka 3 Nr. 38, männlich (nach Gokhman 1966):



Combe-Capelle skull
photographed by Dr. Günter Bechly


Combe-Capelle skull, another version.
Photo: Einsamer Schütze, Lone Shooter


Dolní Věstonice (Чехия):

My lines:
R1a1a, R1a1a et R1a1a
K1b2a, H et T1а

#3
eugene-march

eugene-march

    Ветеран

  • Пользователи
  • PipPipPipPipPip
  • 9 407 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Y-ДНК:R1a1a
  • мтДНК:K1b2a
  • Вероисповедание:протестантизм
Черепа из Волошское.



Источник: Кондукторова Т.С. Антропология населения Украины мезолита, неолита и эпохи бронзы. М. 1973
My lines:
R1a1a, R1a1a et R1a1a
K1b2a, H et T1а

#4
eugene-march

eugene-march

    Ветеран

  • Пользователи
  • PipPipPipPipPip
  • 9 407 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Y-ДНК:R1a1a
  • мтДНК:K1b2a
  • Вероисповедание:протестантизм
И размеры- Волощское, Васильевка I и Васильевка III:



Источник: Кондукторова Т.С. Антропология населения Украины мезолита, неолита и эпохи бронзы. М. 1973
My lines:
R1a1a, R1a1a et R1a1a
K1b2a, H et T1а

#5
eugene-march

eugene-march

    Ветеран

  • Пользователи
  • PipPipPipPipPip
  • 9 407 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Y-ДНК:R1a1a
  • мтДНК:K1b2a
  • Вероисповедание:протестантизм
Васильевка I. Тот же "стенодолихоцефал":



Источник: Кондукторова Т.С. Антропология населения Украины мезолита, неолита и эпохи бронзы. М. 1973
My lines:
R1a1a, R1a1a et R1a1a
K1b2a, H et T1а

#6
eugene-march

eugene-march

    Ветеран

  • Пользователи
  • PipPipPipPipPip
  • 9 407 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Y-ДНК:R1a1a
  • мтДНК:K1b2a
  • Вероисповедание:протестантизм
Реконструкция М.М. Герасимова по мужскому черепу из Волошского:



Источник: Кондукторова Т.С. Антропология населения Украины мезолита, неолита и эпохи бронзы. М. 1973
My lines:
R1a1a, R1a1a et R1a1a
K1b2a, H et T1а

#7
eugene-march

eugene-march

    Ветеран

  • Пользователи
  • PipPipPipPipPip
  • 9 407 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Y-ДНК:R1a1a
  • мтДНК:K1b2a
  • Вероисповедание:протестантизм
Черепа из Волошское и Никольское. Разные краниологические типы:



Источник: Кондукторова Т.С. Антропология населения Украины мезолита, неолита и эпохи бронзы. М. 1973
My lines:
R1a1a, R1a1a et R1a1a
K1b2a, H et T1а

#8
RUMALI

RUMALI

    Ветеран

  • Заблокированные
  • PipPipPipPipPip
  • 5 185 сообщений
  • Пол:мужской
  • Город:Самара
  • Национальность:Русский
  • Фенотип: Палеоевропеоид
  • Вероисповедание:Православный
Цитата(eugene-march @ 10.3.2012, 1:54) (смотреть оригинал)
Черепа из Волошское и Никольское. Разные краниологические типы:



Источник: Кондукторова Т.С. Антропология населения Украины мезолита, неолита и эпохи бронзы. М. 1973

Череп на рисунке 13 - деформированный ?
Никогда не забывай откуда Ты, иначе в один прекрасный день забудешь - кто Ты.

#9
eugene-march

eugene-march

    Ветеран

  • Пользователи
  • PipPipPipPipPip
  • 9 407 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Y-ДНК:R1a1a
  • мтДНК:K1b2a
  • Вероисповедание:протестантизм
Цитата(RUMALI @ 31.3.2012, 23:05) (смотреть оригинал)
Череп на рисунке 13 - деформированный ?

Нет. Описание здесь.
My lines:
R1a1a, R1a1a et R1a1a
K1b2a, H et T1а

#10
Влад

Влад

    Участник

  • Пользователи
  • PipPip
  • 218 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Фенотип: нордид
Цитата(eugene-march @ 10.3.2012, 0:47) (смотреть оригинал)
Реконструкция М.М. Герасимова по мужскому черепу из Волошского:



Источник: Кондукторова Т.С. Антропология населения Украины мезолита, неолита и эпохи бронзы. М. 1973


только это не из тех волошовцев, о кот. идёт речь в статье Швидецки. Это неолитический днепро-дончанин.
 

#11
Влад

Влад

    Участник

  • Пользователи
  • PipPip
  • 218 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Фенотип: нордид
Цитата(xena @ 9.3.2012, 0:24) (смотреть оригинал)
Останки человека эпохи мезолита в Северной и Восточной Европе.

Kurt Gerhardt (1965) охарактеризовал данный расовый тип как "архаичный стенодолихоморфный"- узко-длинный краниологический тип по форме черепа). И даже если он испытал со временем влияние других форм, то его изначальная форма, схожая с костными останками из Combe-Capelle, и обитавшая на Востоке Центральной Европы и в Восточной Европе еще в палеолите, легко узнаваема.


Кстати, кому интересно, можно попросить уважаемую Xenу перевести с немецкого несколько интересных выдержек Курта Герхарда о "архаичном стенодолихоморфе".


Цитата
Erstes typognostisches Fazit
Ich möchte hier innehalten und ein erstes t y p o g n o s t i s c h e s Fazit vortragen. Es bedarf keiner langen Rechtfertigung,
warum ich dies bereits nach der Darstellung von m ä n n l i c h e n Skelettindividuen tue, also nicht erst
die Behandlung der w e i b l i c h e n Schnurkeramiker abwarte: ist doch gerade das zur Typognose auffordernde
Formengut derart „maskulin", daß man von vornherein einen Typus erwarten kann, der — wie es in der Systematik
auch sonst vorkommt — seine Charakteristik vor allem in der m a s k u l i n e n V e r w i r k l i c h u ng
erhält (als Beispiel des Gegenteils: die Grazilmediterraniden). Vor dem Hintergrunde unserer Erfahrung über die
Formplastizität eines jeden Kraniotypus halte ich es für richtig, die um die Leitschädel gescharten Schädel einem
e i n z i g e n K r a n i o t y p u s zuzusprechen. Der einzige mögliche Einwand, der dagegen erhoben werden könnte,
beträfe die wechselnde H ö h e des Hirnschädels, die, höbe man die Extreme unserer Serie heraus, zwischen Wiesbaden-
Mos., Helfta IV und Mannheim-Wald, als recht unterschiedlich erscheint. Indessen erklärt sich für den Morphognostiker
dieses Phänomen plausibel als Folge der auch den hohen Schädeln sowieso innewohnenden Tendenz
zur s a g i t t a l e n S t r e c k u n g , zur damit verbundenen Superrasanz der Profillinie der Hirnkapsel. Eine überbetonte
Stirnflucht, eine exzessive Ausladung des hinteren Pols werden zwangsläufig mit einer Erniedrigung des
Profilzuges kombiniert sein. Alle übrigen Formcharakteristika, sofern sie nicht unmittelbar von der Streckung
betroffen sind, bleiben unverändert, wie wir gesehen haben. Wenn man will, kann man diese Variabilität auch so
ausdrücken, daß man von einer h o c h b o g i g e n und einer g e s t r e c k t e n Variante spricht; es kann dies sinnvoll
sein, wenn ein „Ende" dieser t y p u s e i g e n e n Spielweite1 ( J) in einer bestimmten paläethnologischen Gruppe
gehäuft, mithin gruppenkennzeichnend vorkommt. Man darf aber dabei nie vergessen (wollen), daß wir es hier
keineswegs mit einem Unterschied zu tun haben, der im gegebenen Formenzusammenhang klassifikatorischen Rang
beanspruchen könnte.
Nun möchte ich unseren extremdolichomorphen, ja stenodolichomorphen, rasantbogig profilierten, sehr schlankhochgesichtigen,
im männlichen Geschlecht „urtümlich" unterstirnbewehrten17), dabei niedrigäugigen und schmalhochnasigen
Kraniotypus n i c h t e i n f a c h t e u t o n o r d i d nennen, auch nicht „Abart (der nordischen Rasse) mit
niedrigeren Augenhöhlen", wie Reche (1936 Abb. 63) einen Rimbeck-Schädel klassifiziert hat. Die gemeinhin mit
„teutonordid" bezeichneten Schädel haben längst nicht diese auffällige Kennzeichnung; zudem sind sie nicht niedrigäugig.
Vor allem bietet unser so augenfällig als Ganzheit charakterisierter Kraniotypus t y p o g e n e t i s c h e Aussagen
von einer nur bei ihm so offensichtlichen Klarheit, daß er schon deshalb eine Eigenstellung verlangen darf.
Ich werde mich darüber in späteren Teilen dieser Schrift äußern (S. 104).
Ich habe im Jahre 1951 einem „urtümlich" anmutenden Kraniotypus, der in der neolithischen „Hinkelsteiner"
Population von „der Rheingewann" bei Worms auffiel, den Arbeitsnamen „ A r c h a i s c h D o l i c h o m o r p h "
gegeben (1951b). Ein Vergleich dieser (leider immer noch nicht monographisch vorgelegten) Schädel mit meinen
Schnurkeramikern liefert mir nun genug formqualitative Kriterien, um den unsere Schnurkeramikerreihe beherrschenden
Typus d a v o n a b z u s e t z e n . Da aber beide Kraniotypen gleichsam auf einem ähnlichen typogenetischen
„Niveau" stehen, habe ich einen ähnlich klingenden Namen gesucht und nun den herausgearbeiteten Kraniotypus
meiner westdeutschen Schnurkeramiker A r c h a i s c h S t e n o d o l i c h o m o r p h getauft. Wenn
beim Hören dieser beiden Termini diese oder jene typogenetische Assoziation auftaucht und mitvibriert, so ist mir
das nur recht: die lautlich geringe Trennschärfe hat den pädagogisch heilsamen Effekt, den sich darüber ärgernden
Paläanthropologen an die zahllosen Unklarheiten und Schemenhaftigkeiten, die im Forschungskomplex der Typogenese
— sei es vom Material her, sei es in den theoretischen Konzeptionen — bestehen (aber gern weggewischt
werden), mahnend zu erinnern.
Das griechische Wort ,stenosc = schmal, eng, hat schon Aristoteles zur Kennzeichnung eines Schmalgesichtes verwendet:
Mies (1895) weist hierauf hin (die Griechen verstanden unter einem ,leptoprosopenc Gesicht ein „dünnes,
feines Gesicht"). In der Anthropologie findet sich ,stenos' als Bestandteil vieler Fachtermini, zum Beispiel im Namen
des Meßpunktes Stenion (v. Török 1890). Zur Bezeichnung einer äußerst schlankelliptischen Norma verticalis wählte
G. Sergi (1893) „Stenellipsoides": scharf beschränkt auf die Oberansicht wäre dieser Terminus auch uns genehm. Bei
semen vielfältigen kraniotypologischen Bemühungen nannte G. Sergi (1892) zwei melanesische Kraniotypen —
„Varietäten" nach der Vorstellung seines taxonomischen Systems — Stenocephalus vulgaris und Hypsicephalus
stenoterus (= der Schmalere). Benedict (1893) schlägt im Anschluß an Sergi die Wortformen Stenokephalos und
Stenoterokephalos (= Engkopf) vor. Daß auch die Medizin in ihrem Vokabular ,stenos' verwendet, so in Stenose,
Stenothorax, braucht uns nur insofern zu interessieren, als mit „Stenokephalie" auch eine p a t h o l o g i s c h e Engköpfigkeit
gemeint wird.
Das griechische ,archaios' = altertümlich, ehrwürdig, ist aus zahlreichen Fremdwörtern geläufig. Natürlich stehen
auch die Anthropologen nicht zurück. Haeckel (1895) schuf sich einen „Archipithecus" als hypothetische Urform
der Anthropoiden und der Menschen; Stratz (1901) faßte die Rassenkreise der Mongoliden, Negriden, Europiden
unter dem Übernamen „Archimorphe" zusammen; G. Sergi (ich zitiere nach 1911) taufte Ameghinos Homo Pampaeus
in „Archaeanthropus pampaeus" um; als nicht systematische Typengruppenbezeichnung wird „Archanthropini"
heute vor allem von Heberer — nach Keith und Weidenreich — verwendet; Haas/Maximilian (1958) haben
einen Typus „brachycräne archemorphe"; v. Eickstedt (1963 S. 2436) spricht neuerdings von den „Archaikern der
Steinzeit" und faßt damit in erster Linie die „Kennformen" Combe Capelle und Cromagnon I zweier „rezenshominider
Evolutionstendenzen". Genug. Man ersieht schon aus dieser lückenhaften Zusammenstellung: der von
mir gewählte Arbeitstitel ist aus einer alten terminologischen Tradition erwachsen.

 

#12
Влад

Влад

    Участник

  • Пользователи
  • PipPip
  • 218 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Фенотип: нордид
ещё об архаичном стенодолихоморфе...


Цитата
Wo sind die Archaischen Stenodolichomorphen geblieben?
Die a u s f ü h r l i c h e Antwort muß auf noch nicht begonnene gezielte Forschungen warten. Hier müssen einige
Stichproben und ein demonstratives Beispiel genügen.
All den apodiktisch vorgebrachten genetischen Hypothesen zum Trotz, nach denen dieser Typus längst nicht mehr
existieren dürfte, sondern vom populationsbiologischen „Prozeß" baldigst dezimiert sein müßte, können wir ihn,
sofern wir noch Respekt vor leiblichen Formgegebenheiten haben, mehr oder weniger unverändert über Jahrtausende
verfolgen. So ist der männliche Schädel N o h r a I I I (Gerhardt 1953 a, Schädelverzeichnis Nr. 91, dort
Taf. 2, 4 a—c), welcher einer mitteldeutschen spätglockenbecherzeitlichen bis frühaunjetitzer Bevölkerung entstammt,
mit seiner idealelliptischen schlanken Oberansicht usw. durchaus verdächtig, ein Archaisch-Stenodolichomorpher
zu sein. Weiterhin: es ist kaum daran zu zweifeln, daß die norische (= keltische) Kalotte H ö r a f
i n g 16 (Gerhardt/Maier 1964b, Abb. 11, 1 u. 2) einem Archaisch-Stenodolichomorphen gehört5 0). — Wenn
man die Abbildungen der Schädel aus germanischen Reihengräberfriedhöfen durchsieht oder, was e r h e b l i ch
e r g i e b i g e r i s t , die Ossarien der Museen und Sammlungen überprüft (es steht viel derartiges unpubliziertes
Schädelgut herum), wird einem immer wieder ein solcher markanter Archaiker begegnen. Übrigens darf ich daran
erinnern, daß Klaatsch (1910 b) der e r s t e gewesen ist, der auf eine typologisch zu nehmende Ähnlichkeit zwischen
Reihengräberschädeln und Combe Capelle aufmerksam gemacht hat: „Eine lohnende Aufgabe wird eine
morphologische Untersuchung der Germanen-Skelette und ihre Vergleichung mit der Aurignac-Rasse bilden. Wir
haben allen Anlaß, zwischen diesen Dolichocephalen eine Kontinuität anzunehmen." In der anthropologischen
Literatur über die Reihengräberpopulationen wird allerdings unser Typus (zusammen mit noch anderen) p r a k t
i s c h d u r c h g e h e n d z u r „ N o r d i s c h e n " R a s s e g e s c h l a g e n ; die niedrigen Orbitae bereiten
den Autoren weiter keine Schwierigkeiten, sie werden eins-zwei-drei zu einem „fälischen" Einschlag gemacht,
wobei sich niemand darüber wundert, daß dabei nur dieses e i n z i g e D e t a i l Ähnlichkeit mit Dalofäliden
{= Cromagniden) Kranien hat. — Wer sich an die L e b e n d e n heranwagt, sollte einmal den Aufsatz von
Januschke (1936) ernsthaft durchlesen, in welchem der Autor sich das — freilich dann recht unbewältigte —
Thema über eine „Nachwirkung der Brünnrasse" stellt; sodann möge der Mutige den von Coon (1939) aufgezeigten
Spuren seiner „Upper Palaeolithic Survivors" nachgehen: er dürfte darunter bald Menschen treffen, die
den Archaischen Stenodolichomorphen merkwürdig ähneln.
F r e i l i c h wird bei einer solchen Durchmusterung der Lebenden v o r einer Zuordnung zu unserem Typus
besonnen und subtil erwogen werden müssen, daß uns noch weitere ältere Kraniotypen bekanntgeworden sind, die
unseren Archaischen Stenodolichomorphen sehr ähnlich sind, aber aus verschiedenen Gründen, insbesondere nach
der „kulturhistorischen Orientierung" mit ihnen ganz offensichtlich n i c h t u n m i t t e l b a r etwas zu
tun h a b e n . Deren Existenz und Verbleib müssen also ebenfalls bedacht werden. Überraschen sollte uns dieses
Phänomen nicht. Müssen wir doch von vornherein damit rechnen, daß die rezenshominide aurignacide Evolutionstendenz,
nachweislich seit dem Paläolithikum weit verbreitet und auch kraniotypologisch faßbar, in p a r a l l e l en
Prägungsvollzügen mit der Zeit an ganz verschiedenen Stellen zu Abkömmlingen gelangt ist, deren knöcherne
Physiognomien kaum oder gar nicht voneinander abweichen. Ich erwähne nur einige demonstrative Beispiele:
Daniel Wilsons „kumbe-kephalic"-Typus in Schottland (1851)51) offenbar korrespondierend mit dem irischen
„Cromlech"-Typus von W.R.Wilde (1844) und wohl auch mit dem „Long-Barrows"-Typus5 2 ) von Thurnam
(1863/64, 1865); weiterhin nenne ich Krogmans „protonordic"-Typus von Tepe Hissar (1940); den hyperdolichokranen
„proto-iraneen"-Typus von Sialk (Vallois 1940); die Hyperdolichokranen von Kisch (Buxton 1924);
G. Sergis hyperdolichokranen Ellipsoides pelasgicus stegoides53) von Novilara (Sergi 1907, 1919; v.Duhn 1927)54).
) In meiner Bearbeitung der Knochenreste des Gräberkomplexes Hörafing im Chiemgau habe ich diese männliche Kalotte
als Vertreter einer niedrigschädeligen Variante der „Archaischen Dolichomorphen" eingestuft. Es muß nunmehr noch
„Steno-" eingefügt werden.
) Die Transskription vom Griechischen ins Deutsche wäre ,kymbe-kephar = kahn-, bootsförmig zu schreiben.
) Nur d i e s e r Terminus ist allgemein bekanntgeworden: wohl durch die einprägsame aphoristische Formel von Thurnam
„Long Barrows, long Skulls; Round Barrows, round Skulls".
) Griechisch „Stege" = Dach.
) Als bisher einziger mitteleuropäischer Autor ist Reche (1936 Abb. 11 a—c) auf diesen brennend interessanten Typus der
metallzeitlichen Population des ersten vorchristlichen Jahrtausends von Picenum eingegangen. Natürlich gehört er nach
Reche „sehr deutlich zur Nordischen Rasse": d a s aber ist hier die Frage.
Hier hat die Paläanthropologie in notwendig-engster Zusammenarbeit mit der typogenetischen Systematik der
Nord- und Südaurignaciden noch manche harte Nuß zu knacken (vgl. dazu Gerhardt 1956).
Da ich immer gern zum Auge spreche, stelle ich nunmehr ein Kalvarium vor, dem ich beim Blättern in Eckers
Crania Germaniae Meridionalis Occidentalis (1865, Taf. X X X V I I , 9—12) zufällig begegnet bin. Es war Liebe auf
den ersten Blick. Das Relikt kam aus einem alamannischen Reihengräberfeld bei Erweiterungsbauten des Bahnhofs
von U lm im Jahre 1857 zutage (Konrad Dietrich Hassler 1860) und überdauerte bis heute im Anthropologischen
Institut zu Tübingen5 5). Achtzehn der gefundenen Schädel begutachtete der Regierungsarzt Dr. Volz (bei Hassler
1860), der „ausgezeichnetste" erhielt im Text (S. 9) mit Holzschnitten der Vorder- und Seitenansichten und auf
Tafel III, 1 und 2, in lithographischer Umzeichnung der gleichen Ansichten eine die Besonderheiten unbekümmert
übertreibende bildmäßige Darbietung5 6). Eben dieses Kalvarium und noch eine Kalotte aus demselben Friedhof
brachte Ecker, wobei er den kurzen Text mit guten Lithographien der vier Hauptnormen des von ihm U1 m 1
genannten Kalvariums (orientiert nach der OAE) und der Oberansicht der weiteren Kalotte instruktiv unterstützte.
Über U 1 m 1 schrieb er: „ . . . sehr lang und schmal (Schädelindex 66,6), die Stirn sehr zurückweichend,
arcus superciliares stark entwickelt, Stirnhöcker undeutlich, Stirn und Scheitel dachförmig gegen die Mittellinie
ansteigend, längs der Pfeilnaht dadurch ein deutlicher Kamm gebildet, Schläfenfläche von der Schläfenlinie an
ganz platt (negerartig) abfallend; Scheitelhöcker ganz verwischt, Hinterhaupt vorragend. Die Pfeilnaht ist an
diesem Schädel vollständig und die Kranz- und Lambda-Naht wenigstens zum größten Theil geschlossen...
Über die Kalotte U lm 2, die zufällig den gleichen extrem niedrigen Längen-Breiten-Index 66,6 ergab, lautet die
Beschreibung ähnlich, es fehlt nur die Zuschärfung des mittleren Scheitels zu einem „First". Über das Geschlecht
und das Alter äußerten sich weder Volz noch Ecker.
Ich beabsichtige nicht, hier die Morphognose des Kalvariums U l m 1 (Schädelverzeichnis Gerhardt, Nr. 20; Taf.
21; 22; 23; 24, immer rechts)57) in aller Ausführlichkeit zu bringen. Dies wird zusammen mit anderen völkerwanderungszeitlichen
Schädeln an anderer Stelle geschehen. Hier kommt es mir darauf an, die Ähnlichkeit dieses
Schädels, der über zweitausend Jahre jünger ist als die Schnurkeramiker, mit den Schädeln meiner Serie darzutun.
Der grobe Schädel ist unbezweifelbar m ä n n l i c h . Die fliehende Stirn, die mangelhaften Stirnhöcker, kräftige
Uberaugenbögen, die lange starke sagittale Eminentia, eine allseits buckelig abgesetzte Oberschuppe des Hinterhauptsbeines:
diese Indizien sind eindeutig genug.
Die drei Hauptnähte der Hirnkapsel sind bis auf wenige Spurenstrecken verstrichen. Von den ursprünglich vorhandenen
sämtlichen sechzehn Zähnen — es gab also auch die Weisheitszähne — sind die beiden 2. Prämolaren
lange vor dem Tode verlorengegangen: beiderseits neigen sich die 1. Molaren schräg nach vorn in die Lücken.
Der 1. rechte Prämolar ist nur noch von einem winzigen Wurzelstumpf vertreten als Endzustand eines längeren
kariösen Prozesses; beide 2. Molaren haben an den Rückseiten große Karieslöcher, ein etwas kleineres zeigt der
rechte Weisheitszahn unterhalb der Krone an der Vorderseite. Die Oberfläche der Alveolen ist großporig gestaltet,
vor allem in den Interdentalräumen und hinter den 3. Molaren, der äußere Alveolarrand ist bei den Molaren
scharfkantig, angedeutet gekrempt: alles Zeichen entzündlicher Vorgänge in der Gingiva. — Eigentümlich sind
die Abrasionsverhältnisse: postmortal ausgefallen sind der rechte 1. Incisivus, linksseitig der 2. Incisivus, der Eckzahn
und der 3. Molar. Die noch vorhandenen Frontzähne — der 1. linke Schneidezahn, rechts der 2. Schneidezahn
und der Eckzahn — stehen stark prodent und sind hinten sehr schräg abgekaut, das heißt, vorn ist fast noch die
ursprüngliche Kronenkante gegeben, hinten dagegen ist der Schmelz bis fast an die Halsgrenze weggerieben;
eine nicht ganz so schräge, aber gleichfalls starke Abnutzung zeigt der linke 1. Prämolar, tief schüsselartig ausgekaut
sind die beiden 1. Molaren. Diese Zahnbefunde allein deuten auf ein hohes Lebensalter hin: sonderbarerweise
haben die beiden 2. Molaren nur ganz schwache, der rechte Weisheitszahn fast gar keine Abrasionsspuren!
Dies ist nur so zu erklären, daß im Unterkiefer die entsprechenden Kontrahenten sehr früh verlorengegangen sein
müssen. Leider gibt es keinen Unterkiefer. — Alles in allem darf ein hochmatures bis s e n i l e s Sterbealter
angenommen werden. Ecker spricht von einem frühzeitigen Nahtverschluß, weil er auf dessen Konto die Schmalheit
des Schädels und die „kammförmige Gestalt" des Scheitels setzen möchte. Dies war ein Tribut an die damals
herrschende Meinung, nach der alle Schädeldeformationen (soweit sie nicht artifiziell bewirkt worden waren) von
unzeitlichen Nahtverschlüssen herrühren müßten. Dabei wurden auch gleich noch mehrere Rasseneigentümlichheiten,
wie die ausgesprochene Langschlankheit von Negerschädeln, die Zeltform mancher Australider und Melanesider
Kranien als durch verfrühte Nahtverschlüsse verursacht angesehen, obwohl sich bereits zur Zeit Eckers
Stimmen erhoben, die auf solche Formen bei Schädeln mit o f f e n e n Nähten hinwiesen. Ich möchte hierzu auf
einen von Lundman (1953) beschriebenen und mit zwei Zeichnungen erläuterten Typus in Schweden aufmerksam
55) Ich bedanke mich herzlich bei Herrn Prof. Dr. W. Gieseler für die freundliche Überlassung dieses Schädelveteranen undj
ebenso Herrn Dr. H. Preuschoft für die Mühe, das Kalvarium nur nach einer Kopie der kleinen Eckerschen Lithographien
herausgesucht zu haben. I
56) Ich bin Frau Dr. Christa Seewald zu Ulm sehr verbunden, daß sie mir zweimal Photokopien der sonst nirgendwo angetroffenen
Publikation von Hassler beschafft hat.
57) Der Schädel trägt die Nr. 691 der Sammlung des Anthropologischen Instituts der Universität Tübingen.
machen, bei dem eine überschlank-elliptische Oberansicht mit einer zeltförmigen Hinteransicht kombiniert ist; es
wäre reichlich übertrieben, hierfür durchgehend ein anomales Nahtverhalten verantwortlich zu machen.
Die e n g s c h l a n k e E l l i p s e der Oberansicht mit der rundbogig binnengewölbten Stirn ist uns aus meiner
I Serie vertraut; eine völlige Entsprechung besteht in der Vorschiebung der Stirnecken und der dadurch bedingten
i flachen Welligkeit der Stirnpollinie mit Helfta IV (Taf. 12 rechts). Daß bei U lm 1 die Wangenlinie in der Norma
verticalis vor das Stirnprofil tritt, könnte durch eine leichte, wohl postmortale Vorschrägung des Mittelgesichtes
bedingt sein, bedeutet aber sowieso kaum etwas. Die Größte Länge beträgt 192 mm, der Längen-Breiten-Index
| lautet 67, ist also h y p e r d o l i c h o k r a n . Die Phänozygie der Joche kennen wir beispielsweise von Tauberbischof
sheim 1 (Taf. 13 links) und von Mannheim-Wald. (Taf. 13 rechts). Die mit dem Werte 89 des Breiten-Ohr-
I Bregma-Höhen-Index a k r o k r a n e Hinteransicht gleicht, auch mit der Tendenz zur Zeltform, am meisten
Hattersheim (Taf. 21 links). Die Seitenansicht der Hirnschädelkurve kommt mit Fluchtstirn und Gestrecktheit
auf Schulzenberg I (Taf. 19 rechts), vor allem auf Mannheim-Wald. (Taf. 15 rechts) hinaus; letzterer besitzt auch
| den gleichen Wert (59) des Längen-Ohr-Bregma-Höhen-Index wie Ulm 1, hier nicht eingeklammert: 59. Die
streng-metallene Prägung des Gesichtes, dessen Profilreichtum und tiefe Staffelung zeigen Tauberbischofsheim 1
(Taf. 15 links) und Helfta IV (Taf. 14 rechts). Mit dem Werte 70 sind die Orbitae stark c h a m a e k o n c h . Die
metrische Nasenhöhe ist mit 59 mm sehr groß; die Aperturabreite läßt sich nur durch Verdoppelung der linksseitigen
Maßhälfte, also nur ungefähr auf (28) mm bestimmen: danach ist der Nasalindex auf (47) errechenbar,
er ist fast noch l e p t o r r h i n . Für die besonders große, im Knochenteil gewaltige Nase besteht gar eine ein-
I drucksvolle Ähnlichkeitsbeziehung zum Manne Predmost III.
Mithin gibt es, n a c h d e m die Archaischen Stenodolichomorphen herausgearbeitet worden sind, gar keine
andere Wahl, als U lm 1 hier anzuschließen; seitens der „kulturhistorischen Orientierung" und der „paläanthropologischen
Situation" können keine ernsthaften Einwände dagegen erhoben werden.
! Auf das s y s t e m a t i s c h e Verhältnis der Archaischen Stenodolichomorphen zu den Hochnordiden, mithin
zu den eigentlichen Teutonordiden der Literatur, möchte ich hier nicht näher eingehen. Das hat Zeit. Nur soviel:
es ist ohne weiteres ersichtlich, daß ein n a h e s v e r w a n d t s c h a f t l i c h e s Verhältnis besteht.

 

#13
Влад

Влад

    Участник

  • Пользователи
  • PipPip
  • 218 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Фенотип: нордид
об архаичном стенодолихоморфе среди центральноевропейских шнурокерамиков...

Цитата
Die mitteldeutschen und die böhmisch-mährischen Schnurkeramiker


Während die westdeutschen Schnurkeramiker in anthropologischer Hinsicht bisher nur spärlich Anhalte geliefert
haben, weiß man über die mitteldeutschen und auch die böhmisch-mährischen Schnurkeramiker viel besser Bescheid.
Bereits Schliz verfügte über mehr dorther stammende Schädel als aus der westdeutschen „Ausschwärmelandschaft".
Hinzu kam früh (1908) die Serie Reches aus Schlesien und Böhmen. Da Heberer (1937, 1938, 1943)
die bis dahin bekannten und noch nicht publizierten mitteldeutschen Schnurkeramikschädel zusammengefaßt
und monographisch veröffentlicht hat — die beiden Schädel aus Buttstädt (Schliz 1910, Salier 1929) nur kursorisch
brauche ich hier die älteren Ergebnisse, mit Ausnahme einiger wesentlicher Befunde Reches, nicht im
einzelnen zu referieren. Heberer (1938) behandelte die Schädelreste und teilweise auch die Skelettrelikte von
29 weiblichen und männlichen Individuen und zwar von Erwachsenen. Davon sind zunächst drei Schädel wegzulassen:
das Kranium Stössen I (1938 Taf, II, 3 u. XIII, 3 Abb. 3 a—c), weil es zur Gruppe der Kugelamphoren
gehört; Schliz (1914 Taf. VIII) hat diesen Schädel bereits in jenem anderen kulturellen Zusammenhange veröffentlicht.
Auch gegen die Einbeziehung des Kraniums von Dürrenberg (Heberer 1936, 1938) — nach Heberer männlich,
nach H . Grimm (1957), dem auch das Becken zur Verfügung stand, weiblich — sind Bedenken erhoben
worden (Grimm); vorsichtshalber lasse ich, wie es auch schon Bach (1959/60) getan hat, dieses Prachtskranium
beiseite; und endlich eliminiere ich im Anschluß an Bach den Schädel von Peissen (Heberer 1938 Taf. II, 4), weil
er nach einem Hinweis von Neumann der Einzelgrabkultur zuzurechnen ist. Es verbleiben danach noch 26 Schädel
in der Hebererschen Serie. Von diesen haben 22 einen Zahlenwert des Längen-Breiten-Index erhalten und zwar
17 männliche und 5 weibliche. Der Mittelwert des Längen-Breiten-Index dieser Männer lautet ((71)), der der
Frauen ((73)). Die Männer streuen zwischen ((63,1)) und 77,0, die Frauen zwischen ((70,2)) und 77,1. Keine der
Frauen hat einen hyper- und ultradolichokranen Längen-Breiten-Index, hingegen 7 Männer. Ich habe soeben die
Längen-Breiten-Indizes des Mannes Oberwünsch und der Frau Spergau und die Mittelwerte in doppelte Klammern
gesetzt, das heißt, diese Indizes sind als Zahlenwert sehr ungewiß: bei den beiden Einzelschädeln wäre es genauer
gewesen, hier „etwa ultradolichomorph" oder „im Grenzbereich zwischen hyperdolichokran und dolichokran" zu
sagen. Jedenfalls habe ich bei m e i n e n Schädeln diese Markierung der zahlenmäßigen Ungewißheit angegeben
oder den verbalen Ausdruck gewählt. Prüft man daraufhin die Tabellen und Beschreibungen von Heberer durch,
so müssen von den 22 Indizes 7 in doppelte Klammern gesetzt werden, entweder weil beide Maße ungenau sind
oder eines der Maße nur auf Schätzung beruht. Von den ultra- und hyperdolichokranen Indizes sind 3 nur ganz
annäherungsweise als Zahlenwerte gültig.
Es dürfte ohne weiteres verständlich sein, daß ich mich bei einer vergleichenden Morphognose zunächst denjenigen
Schädeln Heberers zuwende, deren Längen-Breiten-Indizes ultra- bis hyperdolichokran sind. Eine Zusammenstellung
nach Heberers Angaben erbringt: O b e r w ü n s c h : Längen-Breiten-Index ((63,1)), Größte Länge (190),
„kraftvoll gebildeter Schädelbau nordischer Rasse"; aber Orbitalindex mit 76,1 fast chamaekonch; Nase „wohl
noch mittelbreit (mesorrhin)": unsicherer Nasalindex mit (53,0) chamaerrhin. W i e d e b a c h : Längen-Breiten-
Index 66,0, Größte Länge 206, „nordisch", „ e i n E x t r e m " . H a u s n e i n d o r f I: Längen-Breiten-Index
((65,9)), Größte Länge 194, „durchaus nordisch"; „Leptoprosopie ist so gut wie sicher, ebenso Meso- bis Hypsikonchie".
K o t h e n : Längen-Breiten-Index 67,7, Größte Länge 183, „nordischer Schädel, der im Bau der Nase
jedoch Einschläge breitgesichtiger Art erkennen läßt". Nasalindex mit 51,0 knapp chamaerrhin. D r o s a : Längen-
Breiten-Index ((66,0)), Größte Länge (200), zertrümmerte rechtsseitige Hälfte des Kraniums, „muß der nordischen
Rasse im engeren Sinne angehört haben". H a u s n e i n d o r f I I : Längen-Breiten-Index 68,5, Größte Länge 186,
Kalvarium (keine Abbildungen), „weitgehend hochnordisch", „fälische Komponente", Orbitalindex mit 75,6
knapp chamaekonch, Nasalindex 65,7: es „fällt die extrem breite Nase auf". K ö c h s t e d t : Längen-Breiten-
Index 68,1, Größte Länge 185, defekte Kaivaria (keine Abbildungen), „die Gestalt des Hirnschädels.. . zeigt, wie
groß die Variationsbreite innerhalb der nordischen Rasse sein kann".
Die Ausbeute, erhärtet von den Ausweisen der Abbildungen, ü b e r r a s c h t : der Schädel O b e r w ü n s ch
ähnelt im Profil des ganzen Vorderkopfes plus Gesicht unserem Leitschädel Tauberbischofsheim 1, aber bei Vorderansicht
nicht mit der Stirn und der breiten Nase. W i e d e b a c h : es ist jammerschade, daß dieser mächtige
Schädel nur eine Kalotte ist. Mit der gestreckten Oberansicht, der langrasanten Seitenkurve, der schmalengen Stirn
gehört die Hirnschale ganz dicht zu unserem Schädel Heddesheim; die hohe Hausgiebelhinteransicht mit der
Tendenz zur Zeltform kann man dicht zwischen Hattersheim und Helfta IV einordnen. Daß nach Heberer „die
Augenhöhlen . . . sicherlich hypsikonch (waren)", ist eine reine Vermutung. Für mich handelt es sich hier um eine
e x e m p l a r i s c h s t e n o d o l i c h o m o r p h e Kalotte. H a u s n e i n d o r f I, Kalotte mit Mittelgesichtsresten,
läßt sich mit der hochgeschwungenen Schädelseitenkurve und der Art der Nasenregion gut mit Helfta IV
vergleichen, aber es stören die hohen, wohl hypsikonclien Augenhöhlen. K o t h e n , es stören die deutliche
Tendenz der Oberansicht zum Fünfeck, die Hypsikonchie der Orbitae und der knapp chamaerrhine Nasalindex.
D r o s a wird nur mit einem schlechten Photo der rechtsseitigen Vorderansichtshälfte vorgestellt. Hypsikonchie
und (geschätzte) Mesorrhinie passen nicht zu meinen männlichen Kranien. Über H a u s n e i n d o r f II ist
wegen des Fehlens der Abbildung nur zu sagen, daß die knappe Chamaekonchie, die wohl an der von Heberer
vermuteten „fälischen Komponente" schuld ist, bei uns passen würde; keineswegs aber die „extrem breite Nase".
K ö c h s t e d t kann ich nicht beurteilen, weil ich ohne Abbildungen mit der oben zitierten Aussage Heberers
nichts anfangen kann.
Nach alledem wird die Suche nach Archaischen Stenodolichomorphen nur e i n m a l befriedigend belohnt: von
der Kalotte W i e d e b a c h . Ihre Besonderheit im Hebererschen Material apostrophiert der Autor selbst: „Innerhalb
der hier untersuchten schnurkeramischen Population b i l d e t der M a n n v o n W i e d e b a c h ein
E x t r e m " (gesperrt Gerhardt). Wohl finden sich noch mehrmals Formbezüge, jedoch immer gestört durch abweichende
Teilbefunde. Noch deutlicher wird dieses e i g e n a r t i g e kraniotypologische Verhalten der mitteldeutschen
Schnurkeramiker, wenn man die Abbildungen, Beschreibungen und Diagnosen aller anderen Schädel
Heberers durchgeht. Darin scheint deutlich der „hochnordische" (= also Teutonordide) Typus auf, jedoch kommen
vielfach „fälische" (= cromagnide) und andere Einschläge zur Sprache. Heberer: „Wohl treten verschiedentlich
typische nordische Gestaltungen im engeren Sinne auf, aber in den meisten Fällen gesellen sich fälische Merkmale
hinzu, so daß von einer innigen Durchdringung beider Rassen gesprochen werden kann."
Ich möchte hier nur kurz hinzufügen, daß ich diese „fälischen Merkmale" nicht in j e d e m F a l l e richtig
diagnostiziert finde. Auch glaube ich nicht, daß der Schädel von Dürrenberg „in den meisten seiner Merkmale
wohl als fälisch anzusprechen" ist. Schließlich halte ich es für äußerst gewagt, mit einer lapidaren Aneinanderfügung
zweier Adjektiva — „osteuropid (sudetisch)" — die Osteuropiden mit dem (zu Unrecht immer schlecht
behandelten) Mauerblümchen der Paläanthropologie, das heißt mit dem Reche-Typus I (1908) gleichzusetzen. Die
„Sudetische Rasse" gehört gewiß nicht zu den Cromagniden-Abkömmlingen, mithin auch nicht zu den Osteuropiden.
Ich werde mich hierzu bei passender Gelegenheit ausführlicher äußern.
Was ergeben nun die a n d e r e n Untersuchungen mitteldeutscher Schnurkeramiker?
Schliz (1908) führt zwei Schädel aus einem „Hügelgrab von G l e i n a bei Burgscheidungen (an), mit echten
schnurverzierten Gefäßen ausgestattet", die er „ h o h e K u r z s c h ä d e l " nennt und als Vertreter der „Grundform
F (Furfooz-Wahlwies)" diagnostiziert. Die Längen-Breiten-Indizes werden mit 80,0 und 80,46 angegeben,
die Schädellängen im Mittel mit 179 mm. Ich finde diese Schädel noch bei Reche (1936) erwähnt, aber nicht mehr
bei Heberer (1938). In die metrische Variabilitätstabelle der mitteldeutschen Schnurkeramiker von Bach (1959/60)
scheinen sie auch nicht eingegangen zu sein. Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich blamiere, weil mir die inzwischen
erfolgte kulturelle Eliminierung dieser Funde entgangen sein könnte, möchte ich fragen: Was ist mit diesen
Schädeln? Aber abgesehen davon: für den hier angestellten Vergleich schließen sie sich mit den hohen Indizes als
„verdächtig" aus. — Nur spärliche Angaben liegen über die schnurkeramischen Schädel von B u t t s t ä d t vor. j
Schliz (1910 Taf. IX, 23. 24) nennt zwei, einen bildet er in der rechten Seitenansicht und in der Oberansicht ab
vier angewachsen, dazu taucht in der Indextabelle
ein Schädel „Büttstedt Schnur" auf, der mit dem Schädel „Büttstedt Schnurkeramik" bei Schliz (1914 Tabelle zu
Taf. V) in der Größten Länge von 190 mm, mehreren weiteren Maßen und Indizes übereinstimmt: daß Schliz den
Längen-Breiten-Index mit 67,37 angibt, Salier mit 70,0, beruht auf einem Rechenfehler von Schliz. Dieser Schädel
| ist lepten, fast noch leptorrhin, mit dem Orbitalindex 100 extrem hypsikonch. Leider wird nicht gemeldet, ob
| dieser Schädel weiblich oder männlich ist. Mein Vergleich im Hinblick auf die Stenodolichomorphen bleibt also
offen. Salier bringt drei Längen-Breiten-Indizes: N r . 133 männlich 67,5, Nr. 134 männlich 73,6, Nr. 136 weiblich
| 65,4. Der erstere weicht mit seinem betont hypsikonchen Orbitalindex 94,6 von meiner Serie ab, die übrigen haben
| keinen Orbitalindex. Der letztere, weibliche, interessiert mich sehr, aber leider gibt Salier keine Abbildung. —
i Besonders auffällig ist der Befund der Schnurkeramiker des Gräberfeldes von S c h a f s t ä d t , Ldkrs. Merseburg.
In der ersten Veröffentlichung stellt nach H . Grimm (1958) etwa die Hälfte von zwölf Erwachsenen ausreichende
bis gute morphognostische Ausweise zur Verfügung. Zwei Männerschädel haben den Längen-Breiten-Index 71,2
und 71,4; drei Frauenschädel variieren zwischen 71,4 und 75,4. Es sind also k e i n e Hyperdolichokrane und schon
gar nicht Ultradolichokrane dabei! Prüft man die morphotypologischen Gegebenheiten, so hebt sich das maskuline
Kranium des Grabes 23 (Grimm Taf. X V I , 2) heraus: es besitzt mit 198 mm die weitaus beträchtlichste Länge
des Hirnschädels, der auch sonst durch absolute Größe in der Serie auffällt. Bezeichnenderweise meldet Grimm
Ähnlichkeiten mit dem Schädel Oberwünsch (Heberer 1938 Taf. I, 2), den ich weiter oben bereits als partiell
ähnlich mit Tauberbischofsheim 1 gefunden habe. Die Norma verticalis zeigt nach Grimm eine „ellipsoide Umrißform
«; der Längen-Breiten-Index ist mit 71,2 aber „nur" dolichokran. Das En-face-Gesicht darf als leptomorph
bezeichnet werden, die gesamte Norma frontofacialis ziemlich enghoch, dabei sind der Orbitalindex mit (75)
chamaekonch und der Nasalindex mit ((43)) betont leptorrhin. Ich möchte in diesem Manne eine deutliche A n -
n ä h e r u n g an die Archaischen Stenodolichomorphen sehen. Für alle übrigen Schädel von Schafstädt ist, soweit
ich es nach den Grimmschen Darstellungen erkennen kann, nichts davon zu merken. Insbesondere gilt für sie die
abschließende Feststellung von Grimm: im Vergleich mit den anderen mitteldeutschen Schnurkeramikern ist „die
Schafstädter Gruppe weniger dolichokran und relativ kleinwüchsig. Sie enthält Individuen, welche den g r a z i len
B a n d k e r a m i k e r n (gesperrt Gerhardt) nahestehen könnten". Einige weitere Schädel, die inzwischen
aus dem Gräberfeld Schafstädt herausgekommen sind, liefern nach den knappen Angaben von Grimm (1959) nur
e i n e n Hinweis, der wichtig sein könnte: auf Tafel 27a bildet Grimm eine matur-männliche Kalotte aus dem
Grabe 45 a ab, deren Oberansicht langelliptisch geformt ist und deren Länge mit 199 ? und deren Breite mit 136 ?
angegeben wird. Errechnet man daraus den Längen-Breiten-Index, so ergibt sich ((68)). Schade, daß von dieser
Kalotte nicht mehr abgebildet ist. In einer dritten Mitteilung über Zuwachs aus dem Friedhof Schafstädt veröffentlicht
H . Grimm (1961b Taf. 11; 12; 13) acht Schädel in je drei photographierten Normen; keines dieser
Kranien hat etwas mit den Stenodolichomorphen zu tun, zwei sehen sogar braehy-eurymorph aus! Auch hier stellt
der Autor fest, daß seine Serie stark von Heberers Reihe abweicht. Ich kann hinzufügen: s e h r stark von den
westdeutschen Schnurkeramikern. - Die Kalotte von R ä p i t z (H. Grimm 1960) ist frühadult, hochwahrscheinlich
weiblich. Die Oberansicht ist nach Grimm schmalellipsoid, der Längen-Breiten-Index lautet (65) 5 8), ist also
fast schon u 1 1 r a d o 1 i c h o k r a n . Die Größte Länge ist mit (195) mm beträchtlich. Schon dies sind auffällige
Werte. Da aber keine Abbildung vorliegt, will ich — obwohl es mich s e h r l o c k t — keinen typognostischen
Verdacht aussprechen. Nur möchte ich das Bedenken, das Grimm gegenüber der erheblichen Länge für das weibliche
Geschlecht hegt, mildern: der unbestreitbar weibliche Schädel Tauberbischofsheim 2 besitzt mit 191 mm
gleichfalls eine beträchtliche Länge. — Die Überreste des schnurkeramischen Friedhofs von G ü s t e n (H. Grimm
1961 a) sind für den hier angestellten Vergleich wegen schlechter Erhaltung nicht geeignet. — Die menschlichen
Uberreste des schnurkeramischen Grabhügels von D o r n b u r g, Ldkrs. Jena (Bach 1963), haben erbracht: die
Skelette 1 a und 1 b fanden sich „im Innenraum des Steinhügels in einer zweiräumigen hölzernen Totenbehausung",
worin sie verbrannt werden sollten und als teilweise verkohlte Reste übriggeblieben sind. Vom männlichkräftigen,
wohl frühmaturen Skelettindividuum 1 a ist das meiste des Hirnschädels, wenn auch, mit Ausnahme
des auffallend intakten Oberkiefers, arg zerscherbt und partiell sehr deformiert, erhalten geblieben. Bach meint,
„daß wahrscheinlich ein m e s o k e p h a 1 e r (gesperrt Gerhardt) Schädel vorliegt, der offenbar nicht sehr hoch
war". Fluchtstirn, sehr stark vorragendes Nasenbeinprofil. Im Hinblick auf den sonstigen Zustand des Schädels
sind weitere typognostische Versuche wohl Überforderungen. Die Schädelscherben des Individuums 1 b, möglicherweise
weiblich, erlaubten nur, ein größeres hinteres Hirnschalenfragment zusammenzufügen. „Vermutlich handelt
es sich um einen nicht allzu breiten, aber langen Schädel, mit einem sehr ausgeprägten Relief". — Skelett 2 aus
einem eigenen Hockergrabe erbrachte neben Körperskelettresten die Hirnschale mit den ansetzbaren Jochbeinen
und zwei großen Fragmenten des Unterkiefers (Bach 1963 Abb. 10-13). Weibliches Geschlecht, Größte Länge
175 mm, Größte Breite 139 mm; der Längen-Breiten-Index ist mit 79,4 hochmesokran, der Längen-Ohr-Bregma-
Höhen-Index erbringt mit 66,8 Hypsikranie, der Breiten-Ohr-Bregma-Höhen-Index ist mit 84,2 metriokran.
Oberansicht breit-ovoid. Offenbar sehr kleines Gesicht, niedrige Orbitae; Körperhöhe nach Pearson 154,4 cm.
58) Von mir aus den Werten von Grimm berechnet.
Es besteht keine ersichtliche Formenbeziehung zu dem Weiberschädel Tauberbischofsheim 2; mit Swebenheim
nur in der Umrißform der Seitenansicht, sonst keine weitere Ähnlichkeit. Hingegen zeigt sich in der Bogigkeit der
Kurven und der Weichheit der Prägungen eine merkliche Annäherung an Hochstätt. Jedenfalls gehört dieser
Schädel aus Grab 2 keiner Archaischen Stenodolichomorphen. — Das Kranium des männlich-frühmaturen Hockers
von W e c h m a r (Bach 1962/63 Taf. X I X , 1—4) l ä ß t a u f m e r k e n : dieser große, 202 mm lange, mit dem
Längen-Breiten-Index (67,8) hyperdolichokrane, mit dem Längen-Ohr-Bregma-Höhen-Index 60,4 orthokrane,
mit dem (von mir berechneten) Breiten-Ohr-Bregma-Höhen-Index (90) akrokrane, in der Oberansicht langelliptische,
phänozyge, fluchtstirnige, ungeheuer unterstirnbewehrte (Broca V—VI), rasant profilierte Hirnschädel,
dessen Hinteransicht trotz einiger Verziehungen die schmalhohe Hausgiebelform mit Zelttendenz erkennen läßt,
e r i n n e r t a u f f ä l l i g an meine Stenodolichomorphen Männer. Auch die gemeldete Robustheit der Femora
und die Körpergröße von 174,7 cm passen gut (S. 90). Vom Gesicht jedoch paßt nur die Chamaekonchie, sonst
n i c h t s m e h r : das Profil ist steil-vertikal, eindrucksmäßig ist das Gesicht niedrig-breit, nach dem nur sehr
annäherungsweise zu ermittelnden Gesichtsindex mit dem Werte ((76,1)) h y p e r e u r y p r o s o p . Nach Bach
ist dieses Ungetüm „vorwiegend cromagnid-dalofaelid", in der Höhe des Hirnschädels vermutet der Autor einen
„teutonordiden Einschlag". Angesichts der Archaischen Stenodolichomorphen jedoch möchte ich diese Diagnose
modifizieren: im Hirnschädel herrschen der Wuchsstil und die Prägungsweise der Archaischen Stenodolichomorphen
vor, im Gesicht mag ein cromagnid zu nennendes Erbe als beherrschend angesehen werden. Ich möchte
hierzu eine Bemerkung Bachs zitieren, die nunmehr eine — vom Autor noch nicht gemeinte — besondere Bedeutung
erhalten könnte: es „wäre damit zu rechnen, daß unser Schnurkeramiker kein bei Wechmar ,Einheimischer',
sondern ein ,Fremder' war".
Diesem mühsam elixierten Befund der mitteldeutschen Schnurkeramiker sei nun der kraniotypologische Ausweis
der von Reche (1908) publizierten Schnurkeramikerserie aus Schlesien/Böhmen/Mähren gegenübergestellt. Wenn
man die Kinder und Jugendlichen wegläßt, also nur die Ausgewachsenen berücksichtigt, umfaßt diese Reihe 38
Schädel (30 männliche, 8 weibliche), für die ein Längen-Breiten-Index angegeben worden ist. Einige dieser Indizes
sind unsicher, mehrere hat Reche dadurch gewonnen, daß er für einen nicht feststellbaren Index den ihm nächstähnlich
erscheinenden eines anderen meßbaren Schädels eingesetzt hat. Dieses Vorgehen mag den Entwurf einer
großzügigen Überschau nicht sonderlich behelligen, für eine spezielle Typenanalyse, die sozusagen dicht am Material
bleiben muß, ist es so bedenklich, daß ich diese übertragenen Indizes hier weglasse. Es sind dann 32 Schädel
(24 männliche, 8 weibliche), die maskulinen variieren im Längen-Breiten-Index von 65,7 bis 74,3, die weiblichen
von 70,8 bis 78,4. Gehe ich wieder so vor wie bei der Prüfung der Mitteldeutschen, indem ich vorzugsweise diejenigen
Schädel beachte, deren Längen-Breiten-Index unter 70,0 liegt, dann zeigt sich: es ist kein als sicher weiblich
bezeichneter Schädel dabei, hingegen haben von den 24 Männern nicht weniger als 15 einen h y p e r d o l i c h o k
r a n e n Längen-Breiten-Index zwischen 65,7 und 68,8. Bei 2 Männerschädeln ist die Geschlechtsbestimmung
unsicher, sie haben den Längen-Breiten-Index 68,1 und 68,3: es ist immerhin möglich, daß diese Schädel weiblich
wären; der erstere hat eine Größte Länge von 185 mm, der letztere von 186 mm, also r e l a t i v geringe Werte59).
Von den 15 Schädeln liegen 5 Gesichtsindizes vor: einer ist mit 84,2 schwach euryprosop, die übrigen sind leptobis
hyperleptoprosop. 10 Obergesichtsindizes ergeben: der Euryprosope ist auch euryen, die anderen sind mesen
und lepten (3). 11 Orbitalindizes zeigen bei einer Variation von 70,0 bis 85,4 nur 3 chamaekonche, dann 7 mesokonche,
lmal Hypsikonchie (85,4). 12 Nasenindizes zeigen 8 leptorrhine, 1 mesorrhinen, 2 chamaerrhine, 1 hyperchamaerrhinen
(beim Euryprosopen). Die drei Chamaekonchen haben folgende Kombinationen: mesen, chamaerrhin;
„Gesicht hoch und schmal", leptorrhin; mesen, leptorrhin.
Es ist mir natürlich klar, daß diese lediglich die metrischen Befunde sondierende Prüfung nur einen zweifelhaften
und geringen Hinweiswert auf die tatsächlichen morphotypologischen Gegebenheiten haben kann. So bedeutet
die geringe Anzahl chamaekoncher Orbitalindizes noch lange nicht, daß Stenodolichomorphe (nach der strengen
Definition) entsprechend wenig unter den Hyperdolichokranen vertreten sind; überdies fehlen ja von vier Individuen
die Orbitalindizes. Viel wesentlicher ist die Prüfung nach morphognostischen Gesichtspunkten. Leider aber
ist das Bildmaterial bei Reche allzu sparsam; zudem hat Reche, was oft schon als merkwürdig empfunden worden
ist, zur bildmäßigen Darbietung seines Typus II für vier Normen drei verschiedene Schädel bemüht. Prüft man
nun diese Leitschädel, so ergibt sich: Vorder- und Oberansicht liefert der Schädel N r . 62 (Reche) Groß-Tschernosek
12770, er ist männlich/matur, mit dem Längen-Breiten-Index 73,2 dolichokran, leptoprosop, hochmesen,
betont leptorrhin, chamaekonch; die Seitenansicht vertritt das Kranium N r . 30 (seitenvertauscht) Sullowitz 13410,
männlich/matur, hyperdolichokran, mesen, betont leptorrhin, mesokonch (77,5); die Hinteransicht stammt von
Nr. 21 Gleinitz Grab 5 — einem A u n j e t i t z e r ! —, männlich/adult, hyperdolichokran, Gesicht „sehr hoch
und schmal", extrem leptorrhin, angeblich ausgesprochen hypsikonch. Schade, daß Reche nicht das Kranium Nr.30
in allen Normen abgebildet hat: die Seitenansicht ist geradezu exklusiv kennzeichnend für meine Archaischen
Stenodolichomorphen und hat sogar den urtümlich breiten großen Unterkieferast. Die großformige Modellierung
erinnert, wie bereits bei Wiesbaden-Mos., an Plastiken des Bildners Geiser (S. 62). Auch die in der Textngur 6
5fl) Zum Vergleich: Swebenheim 187 mm, Tauberbischofsheim 2 191 mm.
gebrachte Seitenansicht der zweifach trepanierten Kalotte Nr. 37 Bilin 12385, Längen-Breiten-Index (68), paßt
mit ihrer klobigen Unterstirnbewehrung und der rasanten Sagittallinie bestens zu meinem Typus. Vollends paßt
hierzu die Beschreibung, die Reche von seinem Typus II gibt; nur auf ein w e s e n t l i c h e s T y p u s i n d iz
geht Reche n i c h t e i n : die O r b i t a f o r m . Die von ihm ausdrücklich zum Typus II gerechneten Schädel
haben denn auch niedrige, mittelhohe und hohe Augenhöhlen. So konnte es gar nicht anders kommen, als daß
Reche den Typus II „ m i t d e r n o r d e u r o p ä i s c h e n R a s s e i d e n t i s c h " (Sperrung Reche) finden
mußte. Die typogenetische Besonderheit — im Ganzen wie im Detail — der Archaischen Stenodolichomorphen
hat er damit überspielt. Natürlich ist ihm für die damalige Zeit deswegen kein Vorwurf zu machen. Später aber
definiert Reche (so 1936) seinen Typus II als „Nordische Rasse im weiteren Sinne, also einschließlich Abarten",
wobei er die „fälische Rasse", einen klaren Cromagniden-Abkömmling, nur als „Abart" oder gar als bloßen „Schlag"
ansieht, was ganz und gar nicht angeht. Im Banne seiner Konzeption passiert denn auch Reche (1936 Abb. 74 a—c)
die Fehldiagnose, ein in drei Normen abgebildetes, keinesfalls cromagnides Kalvarium von Groß-Tschernosek mit
zur Niedrigkeit tendierenden Augenhöhlen „ohne Zweifel etwas Rausches4" nachzusagen. Wie dem auch sei:
die Schädelserie, die Reche vorlegt, liefert, wenn man die Publikation des Autors durchprüft, genug starke Indizien
dafür, daß hier die Archaischen Stenodolichomorphen einen b e d e u t e n d e n , wenn nicht b e h e r r s c h e n den
A n t e i l bilden. Die Eigenartigkeit dieser Schädelgruppe Reches hat bekanntlich bereits Scheidt (1924) zur
Aussonderung einer „ostdeutschen Langschädelform", die sich sehr stark mit meinen Stenodolichomorphen überschneidet,
veranlaßt.


пример стенодолихоморфного шнуровика из юго-западной Германии.



 

#14
Краки Нифлунг

Краки Нифлунг

    Пользователь

  • Пользователи
  • PipPipPipPipPip
  • 11 624 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Фенотип: нордоид
  • Y-ДНК:R1a Y10802
  • мтДНК:H1a
  • Вероисповедание:.
о чем там вкратце?

#15
Влад

Влад

    Участник

  • Пользователи
  • PipPip
  • 218 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Фенотип: нордид
Цитата(Краки Нифлунг @ 3.6.2012, 9:36) (смотреть оригинал)
о чем там вкратце?


о том как этот термин зародился, о том кого сейчас можно считать потомками этого типа, и о его распространённости среди центральных шнуровиков и как другие авторы его описывают (как раз несколько слов было о типах I и II Рехе)


Ещё есть о происхождении стенодолихоморфа из верхнепалеолитических групп, где Герхард рассматривает наиболеее вероятные формы предков, но я ещё не отсканировал, чуть позже выложу.
 

#16
Краки Нифлунг

Краки Нифлунг

    Пользователь

  • Пользователи
  • PipPipPipPipPip
  • 11 624 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Фенотип: нордоид
  • Y-ДНК:R1a Y10802
  • мтДНК:H1a
  • Вероисповедание:.
Обычно от Комб-Каппеля выводят.Но по датировке он оказался вовсе не палеолитическим.
Увы,меня разочаровали термины фалише,нордише,остеуропеоид.
И кого же называют потомками архаичного стенодолихоморфа?

#17
Влад

Влад

    Участник

  • Пользователи
  • PipPip
  • 218 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Фенотип: нордид
Цитата(Краки Нифлунг @ 3.6.2012, 10:02) (смотреть оригинал)
Обычно от Комб-Каппеля выводят.Но по датировке он оказался вовсе не палеолитическим.
Увы,меня разочаровали термины фалише,нордише,остеуропеоид.
И кого же называют потомками архаичного стенодолихоморфа?

там по контексту нужно смотреть, возможно там лишь идёт отсылка к более ранним работам по шнуровикам, когда использовались эти термины.
 

#18
Краки Нифлунг

Краки Нифлунг

    Пользователь

  • Пользователи
  • PipPipPipPipPip
  • 11 624 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Фенотип: нордоид
  • Y-ДНК:R1a Y10802
  • мтДНК:H1a
  • Вероисповедание:.
А кто же потомки?
К данным Рехе у меня стало меньше доверия:некоторые полумонголоидные черепа он выдавал за нордические

#19
Влад

Влад

    Участник

  • Пользователи
  • PipPip
  • 218 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Фенотип: нордид
Цитата(Краки Нифлунг @ 3.6.2012, 10:26) (смотреть оригинал)
А кто же потомки?
К данным Рехе у меня стало меньше доверия:некоторые полумонголоидные черепа он выдавал за нордические

я так не могу сказать, надо переводить.

это какие он выдавал?
 

#20
Краки Нифлунг

Краки Нифлунг

    Пользователь

  • Пользователи
  • PipPipPipPipPip
  • 11 624 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Фенотип: нордоид
  • Y-ДНК:R1a Y10802
  • мтДНК:H1a
  • Вероисповедание:.




#21
Влад

Влад

    Участник

  • Пользователи
  • PipPip
  • 218 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Фенотип: нордид
это скорее не данные Рехе, а его точка зрения. Я думаю, это можно назвать побочным эффектом, даже злоупотреблением нордицизмом в довоенное время. Опять же, нужно читать оригинал, может быть Чебоксаров сгущает краски.

Но ни один Рехе считает эти черепа европеоидными, в своих обзорах Швидецки и Шрейнер также вспоминают эти черепа без каких-либо упоминаний о монголоидности. Денисова сравнивает эти черепа серией Звейниеки и находит сходство, при чём в том месте где она описывает европейских гипердолихокранов.

Не будем забывать что это женские черепа, следовательно рельеф развит слабее.

P.S. "уралоид" по отношению к черепам центральной европы врятле можно считать более успешным названием.

Сообщение изменено: Влад, 03 Июнь 2012 - 15:47.

 

#22
Краки Нифлунг

Краки Нифлунг

    Пользователь

  • Пользователи
  • PipPipPipPipPip
  • 11 624 сообщений
  • Пол:мужской
  • Национальность:русский
  • Фенотип: нордоид
  • Y-ДНК:R1a Y10802
  • мтДНК:H1a
  • Вероисповедание:.
Даже для женских черепов эти признаки не европеоидные.К тому же даже женские черепа скандинавского типа обладают резким профилем. Лундман,Швидецки,Денисова -все они могли пользоваться данными Рехе,где фигурируют лишь величины и указатели.Западная антропология вообще не часто приводит данные о расоворазграничивающих признаках.В сводках редко можно найти углы выступания носа,профилировку и т.д.
Что до уралоидности,то в данном контексте Чебоксаров называет так длинноголовый лаппоидный вариант.На мой взгляд это скорее древние протоморфные черты или их остатки


Посетителей, читающих эту тему: 1

0 пользователей, 1 гостей, 0 анонимных пользователей